Vortragsreihe Recht und Steuern (2. Halbjahr 2010)
Am 27.10.2010, 01.12.2010 und 10.11.2010 fand unsere Vortragsreihe „Recht & Steuern“ in Kooperation mit der Rechtsanwaltssozietät Eimer Heuschmid Mehle und dem Bundesverband freier Kfz-Händler statt.
Die Schwerpunkte waren:
- Diskriminierung und Datenschutz bei Stellenauschreibung und Auswahlverfahren sowie neue Umsatz- und Lohnsteuerprobleme bei der Reisekostenabrechnung
- Händlerprüfsystem des BVfK und Aktuelles vom Autorechtstag 2010, Mängelhaftung bei Gebrauchtwagenkauf- und Reparaturverträgen sowie Umsatzsteuerkarussell im Kfz-Handel
- Maßnahmen zum Jahresende: Verjährungsunterbrechung und Verjährungshemmung und aktuelles Steuerrecht zum Jahreswechsel
Die Vorträge im Einzelnen:
1. Mittwoch, 27.10.2010 Beginn: 18.00 Uhr
- Diskriminierung und Datenschutz bei Stellenauschreibung und Auswahlverfahren
- Neue Umsatz- und Lohnsteuerprobleme bei der Reisekostenabrechnung
Manfred Becker
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
(EHM)
Franziska Büchel
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht
(HKF)
1) Diskrimierung und Datenschutz bei Stellenauschreibung und Auswahlverfahren
RA Becker
Die erwartete Flut von Klagen nach Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ist ausgeblieben.
Dennoch sollten Stellenausschreibungen und Auswahlverfahren diskriminierungsfrei gestaltet werden, zumal nicht nur "AGG-Hopper", sondern auch tatsächlich Betroffene Entschädigungsklagen erheben. Der Vortrag zeigt die Problembereiche des AGG und des Bundesdatenschutzgesetzes auf.
2) Neue umsatzsteuerliche und lohnsteuerliche Probleme bei der Reisekostenabrechnung
RAin Büchel
Der ermäßigte Umsatzsteuersatz für Beherbergungsleistungen hat für die Reisekostenabrechnung erhebliche lohnsteuerliche Veränderungen gebracht, die auch sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen haben.
Der Vortrag vermittelt Grundlagen des Reisekostenrechts und beschäftigt sich mit praxisnahen Fallgestaltungen. Der Schwerpunkt liegt auf den aktuellen Änderungen durch den ermäßigten Umsatzsteuersatz für Beherbergungsleistungen, die Gegenstand eines ausführlichen Erlasses der Finanzverwaltung sind.
2. Mittwoch, 10.11.2010 Beginn: 17.00 Uhr
- Händlerprüfsystem des BVfK sowie Aktuelles vom Autorechtstag 2010
- Mängelhaftung bei Gebrauchtwagenkauf- und Reparaturverträgen
- Umsatzsteuerkarussell im Kfz-Handel
Peter Blumenthal
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Verkehrsrecht
(EHM)
Ansgar Klein
Geschäftsführender Vorstand des Bundesverbandes freier Kfz-Händler
(BVfK)
Jörg Schiewe
Steuerberater
(HKF)
1) Händlerprüfsystem des BVfK sowie Aktuelles vom Autorechtstag 2010
geschäftsführender Vorstand A. Klein
- Haftungsrisiken für Händler bei Auslandslieferungen
- Lieferung an Scheinunternehmen
- Aberkennung umsatzsteuerfreie EU-Binnenmarklieferung
- Prüfsystem des BVfK
- Auskunft über Lieferungsempfänger anhand gesicherter, zuverlässiger Daten, Datenerhebung und Übersetzungen
- Begleitung des konkreten Geschäfts
- Überprüfung der Vollmacht bei Spediteur und Fahrern
- Stand der Verfahrensentwicklung
- Zusammenarbeit mit dem Europaverband des BVfK, der European Car Dealer Association
- Kosten
- Aktuelles vom Autorechtstag 2010
2) Die Mängelhaftung nach Kauf- und Werkvertragsrecht beim Gebrauchtwagenkauf- und Reparaturvertrag
RA Blumenthal
Seit dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz 2002 gehört im Kaufrecht die Lieferung einer mangelfreien Sache zur vertragsgemäßen Erfüllungspflicht, anders als im früheren Recht, in dem die Sachmängelhaftung gesondert als Gewährleistungsanspruch geregelt war.
Der Vortrag legt die Grundzüge des aktuellen Rechts dar und beschäftigt sich mit speziellen Fragen bei Gebrauchtwagenanund verkauf sowie Störungen im Rahmen des Reparaturvertrages.
3) Umsatzsteuerkarussell im Kfz-Handel
StB Schiewe
Die Einführung der Null-Regelung im Rahmen der Harmonisierung des Umsatzsteuerrechts innerhalb der EU sollte grenzüberschreitende Warenbewegungen vereinfachen.
Diverse Betrugsfälle -insbesondere im Kfz-Handel -haben die Finanzverwaltung veranlasst, die Anforderungen an eine steuerfreie Lieferung in einen anderen Mitgliedsstaat der EU weiter auszudehnen.
Durch Steuererlasse eingeführte Einschränkungen und Hemnisse hat die Finanzrechtsprechung zuletzt ver mehrt "kassiert".
Der Vortrag gibt vor diesem Hintergrund einen Überblick über die derzeit bestehenden Nachweispflichten für eine steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung.
3. Mittwoch, 01.12.2010 Beginn: 18.00 Uhr
- Maßnahmen zum Jahresende: Verjährungsunterbrechung und Verjährungshemmung
- Aktuelles Steuerrecht zum Jahreswechsel
Matthias Arens
RechtsanwaltFachanwalt für Steuerrecht
(EHM)
Bernhard Kurka
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
(HKF)
1) Maßnahmen zum Jahresende: Verjährungsunterbrechung und Verjährungshemmung
RA Arens
- Überblick über die Verjährungsfristen und Verjährungsbeginn nach dem BGB
- Ansprüche im Zivil- und Gesellschaftsrecht (Kapital- und Personengesellschaft), die der Verjährung unterliegen: Ansprüche gegen die Gesellschaft, den Geschäftsführer und die Gesellschafter
- Verjährungshemmende Maßnahmen, Hemmung und Neubeginn der Verjährung
- Was tun mit verjährten Forderungen?
2) Aktuelles Steuerrecht zum Jahreswechsel
StB/WP Kurka
Der Jahreswechsel bedeutet eine steuerliche Zäsur.
Die meisten Steuern sind Jahressteuern, so dass der alte Besteuerungszeitraum mit dem Jahreswechsel endet und ein neuer beginnt. Dies ist Anlass, steuerliche Entwicklungen in der Finanzrechtsprechung und der Finanzverwaltung zu reflektieren.
Zudem ist es ein mittlerweile fest etablierter Brauch des Steuergesetzgebers, den Jahreswechsel mit einem Jahressteuergesetz zu begleiten. So wird das Jahressteuergesetz 2010 pünktlich zum neuen Jahr in Kraft treten. Auch die darin vorgesehenen Änderungen werden vorgestellt.
